Beruflich viel unterwegs? So helfen dir Powerbanks, aber nur in den richtigen Momenten

by
Software & Equipment

Wer beruflich viel unterwegs ist – sei es im Außendienst, als Pendler oder auf Geschäftsreisen – kennt das Problem: Die Arbeitswelt ist heute stark digitalisiert, aber die Akkus unserer mobilen Geräte halten oft nicht Schritt. Powerbanks scheinen hier die perfekte Lösung zu sein, um unterwegs unabhängig von Steckdosen zu bleiben. Doch ist eine Powerbank wirklich immer sinnvoll? In diesem Artikel erfährst du, wann eine Powerbank eine echte Erleichterung im beruflichen Alltag sein kann und wann sie überflüssig ist.

Wann Powerbanks für Pendler und Geschäftsreisende unverzichtbar sind

  1. Lange Pendelstrecken ohne zuverlässige Lademöglichkeiten
    Viele Pendler verbringen täglich mehrere Stunden in Zügen, Bussen oder im Auto, während sie wichtige E-Mails beantworten, an Videokonferenzen teilnehmen oder unterwegs an Präsentationen arbeiten. Nicht jedes öffentliche Verkehrsmittel bietet verlässliche Ladeanschlüsse, und auch im Auto ist das ständige Laden über den Zigarettenanzünder nicht ideal. Eine Powerbank sorgt dafür, dass dein Smartphone, Laptop oder Tablet auch auf langen Strecken betriebsbereit bleibt, ohne dass du dich auf externe Stromquellen verlassen musst.
  2. Wichtige Geschäftstermine oder Kundengespräche
    Stell dir vor, du kommst nach einer langen Anreise zu einem wichtigen Kundengespräch und dein Smartphone oder Laptop hat kaum noch Akku. Gerade wenn du Präsentationen oder digitale Unterlagen vorzeigen musst, kann das peinlich und unprofessionell wirken. Eine Powerbank bewahrt dich vor solchen unangenehmen Situationen, indem sie dir die nötige Flexibilität gibt, deine Geräte kurz vor dem Termin noch aufzuladen.
  3. Geschäftsreisen mit mehreren Transportmitteln
    Wenn du oft mit verschiedenen Verkehrsmitteln unterwegs bist – sei es im Flugzeug, Zug oder Taxi –, weißt du, dass Steckdosen nicht immer verfügbar oder funktionstüchtig sind. Besonders auf mehrstündigen Reisen, bei denen du viele Geräte gleichzeitig im Einsatz hast, wie Smartphone, Laptop und Kopfhörer, ist eine Powerbank eine praktische Lösung, um all diese Geräte parallel aufzuladen, ohne wertvolle Arbeitszeit zu verlieren oder auf die Noise Cancelling Funktion deiner Kopfhörer zu verzichten.
  4. Messen und Kongresse
    Auf großen Veranstaltungen wie Messen, Konferenzen oder Seminaren gibt es selten ausreichend Lademöglichkeiten. Dabei müssen oft den ganzen Tag über Informationen ausgetauscht, Kontakte geknüpft und wichtige Notizen gemacht werden – alles digital. Eine Powerbank kann dir in solchen Situationen den Tag retten, indem sie dafür sorgt, dass deine Geräte einsatzbereit bleiben, während du wichtige Netzwerke pflegst und neue Kontakte knüpfst.

Wann eine Powerbank im Arbeitsalltag eher unnötig ist

  1. Gut ausgestattete Büros und Coworking-Spaces
    In den meisten modernen Büros oder gut ausgestatteten Coworking-Spaces gibt es ausreichend Steckdosen und Ladestationen. Wenn du häufig an solchen Orten arbeitest, ist eine Powerbank oft unnötig. Hier kannst du deine Geräte bequem während der Arbeit laden und musst dir keine Gedanken um zusätzlichen Akku machen.
  2. Kurze Pendelstrecken
    Wenn dein Arbeitsweg kurz ist und du währenddessen keine intensiven Aufgaben auf deinem Smartphone oder Laptop erledigen musst, reicht die Akkulaufzeit deiner Geräte in der Regel aus. Eine Powerbank kann in diesen Fällen zusätzliches Gewicht in deiner Tasche sein, ohne dass du sie wirklich brauchst.
  3. Vollständig geladene Geräte am Start
    Wenn du deine Geräte jeden Abend vollständig auflädst und tagsüber nur mäßig nutzt, kommst du oft ohne zusätzliche Energiequelle durch den Tag. In solchen Fällen kann es sinnvoller sein, das Gewicht und den Platz einer Powerbank für andere Dinge zu nutzen, die im Arbeitsalltag wichtiger sind.

Achte bitte drauf, dass es bei den allermeisten Akkus und Geräten ratsame ist, sie nie über 80% aufzuladen und nie unterhalb von 20% entladen zu lassen. Das schmälert deine verfügbare Kapazität mal eben um 40%.

Die richtige Powerbank für den beruflichen Alltag

Wenn du dich dafür entscheidest, eine Powerbank in deinen Arbeitsalltag zu integrieren, ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen. Hier sind einige Aspekte, auf die du achten solltest:

  • Kapazität: Für den Arbeitsalltag reicht in der Regel eine Powerbank mit 10.000 bis 20.000 mAh, die dein Smartphone mehrere Male und deinen Laptop einmal vollständig aufladen kann.
  • Größe und Gewicht: Da du die Powerbank oft unterwegs nutzen wirst, sollte sie leicht und kompakt sein, sodass sie bequem in deiner Tasche Platz findet.
  • Anzahl der Anschlüsse: Wenn du mehrere Geräte gleichzeitig laden möchtest, wähle eine Powerbank mit mehreren USB-Anschlüssen, damit du nicht zwischen den Geräten wechseln musst.
  • Schnellladefunktion: Viele moderne Powerbanks bieten Schnellladefunktionen, die dir helfen, Geräte in kürzerer Zeit wieder aufzuladen – ideal, wenn du zwischen Terminen nur wenig Zeit hast.
  • USB-C-Kompatibilität: Achte darauf, dass die Powerbank USB-C-Anschlüsse unterstützt, vor allem, wenn du moderne Geräte wie Laptops oder Smartphones verwendest, die diesen Standard nutzen.

Fazit: Powerbanks – Praktische Helfer für Pendler und Vielreisende, aber nicht immer notwendig

Für Menschen, die beruflich viel unterwegs sind, können Powerbanks eine echte Erleichterung sein. Sie sorgen dafür, dass wichtige Geräte immer einsatzbereit sind, egal ob du im Zug, Flugzeug oder auf einer Messe unterwegs bist. Doch nicht in jeder Situation ist eine Powerbank notwendig. Bei kurzen Wegen oder wenn du Zugang zu gut ausgestatteten Arbeitsumgebungen hast, kann sie eher als zusätzlicher Ballast empfunden werden. Entscheide also je nach deinen beruflichen Anforderungen, ob und wann eine Powerbank für dich Sinn macht.

Angestellte sollten auf jeden Fall den Kontakt zu ihrer Führungskraft suchen. Gegebenenfalls kann die Powerbank von der Firma übernommen und zusätzliche Kosten so vermieden werden. Andernfalls könntest du sie zumindest als Arbeitsmittel von der Steuer absetzen. Beleg gut aufbewahren! 🙂

Blogger Equipment Tipps Book of Finance Celine Nadolny

Mein Equipment auf einen Blick: Was nutze ich, was kann ich empfehlen?

Da mich immer wieder sehr viele von euch nach Kameras, Drohnen, Speicherkarten etc. Fragen. Habe ich einmal gebündelt alles auf einer Amazon Seite abgetragen. Schaut dort gerne einmal rein und schreibt mir auf meinen Social-Media-Kanälen, wenn ihr Fragen habt oder mir vielleicht sogar ein sinnvolles Upgrade empfehlen möchtet. [Hier geht’s zu meiner Amazon Seite]

Dir gefällt mein Content und ich konnte Dir schon weiterhelfen? Dann unterstütze mich doch mit einer kleinen finanziellen Zuwendung und spendiere mir im übertragenen Sinne einen Kaffee oder nutze meine Angebote bei Patreon. Hier biete ich eine Vielzahl attraktiver Angebote (Insights, Exklusive Gruppen zum Austausch, etc.). Schau gerne mal rein!

Darüber hinaus darfst Du mir auch gerne auf meinen Social Media Kanälen bei Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn und Pinterest folgen. ♥

*Affiliate Link / Anzeige

Bleib auf dem Laufenden - mit meinem Newsletter

So verpasst du keine Finanz-, Erfolgs- oder Buchtipps mehr, auch wenn du mal eine kleine Social-Media-Pause einlegst. Monatliche Updates zu den besten Angeboten von Tagesgeld über Kreditkarten bis hin zum besten Aktiendepot.

Hier findest du die Datenschutzerklärung.