Warum eine Powerbank auf Reisen oft ein Muss ist – aber nicht immer

by
Software & Equipment

Reisen kann unglaublich bereichernd sein, ob als Entdeckungstour in fremden Ländern oder als entspannte Auszeit vom Alltag. Doch eine Herausforderung bleibt immer gleich: In der heutigen, digital vernetzten Welt ist der Akku deines Smartphones, deiner Kamera oder deines Laptops selten auf die Dauer eines kompletten Reisetages ausgelegt. Hier kommen Powerbanks ins Spiel – mobile Stromquellen, die dich unterwegs unabhängig von Steckdosen machen. Aber ist eine Powerbank auf Reisen wirklich immer ein Muss? Es gibt Situationen, in denen sie äußerst nützlich sind, aber auch Momente, in denen sie nur unnötigen Ballast darstellen.

Aus meinem (Reise-)Alltag sind Powerbanks zumindest nicht mehr wegzudenken und sie haben mir schon etliche Male einen guten Dienst erwiesen, wenn der Saft mal wieder knapp wurde.

Wann Powerbanks auf Reisen unverzichtbar sind

  1. Lange Flüge und Zugfahrten ohne Steckdosen
    Viele Flugzeuge, besonders auf Langstrecken, sind heutzutage mit USB- mitunter auch mit USB-C Ladeanschlüssen ausgestattet. Aber es gibt auch Ausnahmen – oder die Anschlüsse sind mal wieder defekt. Steckdosen für größere elektronische Geräte wird es aber sicherlich nicht geben. Auf längeren Reisen mit Zügen oder Bussen sieht es oft noch düsterer aus: Keine Steckdose, kein Strom. Nur in moderneren Zügen gibt es in aller Regel richtige Steckdosen. Falls es aber keine geben sollte, hilft dir eine Powerbank, entspannt Musik zu hören, Filme zu schauen oder Reiseunterlagen auf dem Smartphone zu lesen, ohne Angst um den Akku haben zu müssen.

An dieser Stelle noch eine kleine Randnotiz zum Thema USB-Ladeanschlüsse an öffentlichen Orten. Seit hier bitte vorsichtig, denn diese können auch mehr als nur Strom in euer Handy laden und manipuliert sein. Ich stecke nie(!) meine Kabel in solche Anschlüsse.

  1. Outdoor-Abenteuer und Roadtrips
    Wenn du auf einem mehrtägigen Outdoor-Trip oder Roadtrip unterwegs bist, fernab von der Zivilisation, sind Powerbanks fast unerlässlich. Ob du dein GPS-Gerät, dein Smartphone für Notrufe oder eine Kamera für Schnappschüsse der beeindruckenden Landschaft nutzt – ohne eine verlässliche Energiequelle bist du schnell aufgeschmissen. Auch wenn dein Campingplatz keine Stromversorgung bietet, kannst du so dennoch deine Geräte laden. Und denk bitte dran: je kälter deine Zieldestination sein sollte, desto geringer wird auch die Akkulaufzeit deiner Geräte sein.

Wer beispielsweise mitten in der kalten finnischen oder norwegischen Nacht Nordlichter jagen sollte, dem werden sicherlich eine Powerbank und ausreichend Akkus für seine Kamera nicht schaden.

  1. Städtetrips mit intensiver Nutzung von Navigation und Fotografie
    In unbekannten Städten nutzt du wahrscheinlich oft Karten-Apps oder Navigations-Apps, um dich zurechtzufinden. Dazu kommen unzählige Fotos und Videos, die du unterwegs machst. Diese intensive Nutzung saugt den Akku deines Smartphones schneller leer, als du vielleicht denkst. Vor allem Social-Media-Apps ziehen mehr Strom als man gemeinhin annehmen würde – und Datenvolumen. Besonders praktisch ist eine Powerbank, die in deine Tasche passt, sodass du deine Geräte jederzeit unterwegs aufladen kannst.
  2. Reisen in Länder mit unzuverlässiger Stromversorgung
    In einigen Ländern, vor allem in abgelegeneren Gebieten, ist die Stromversorgung nicht immer stabil oder es gibt nicht an jeder Ecke die Möglichkeit, ein Ladegerät anzuschließen. Hier hilft eine Powerbank, dich über Stromausfälle oder mangelnde Lademöglichkeiten hinwegzutrösten.

Ein gutes Beispiel hierfür ist Südafrika, wo immer mal wieder kontrolliert der Strom abgestellt wird. Da hilft es – wenn dein Airbnb keine Notstromversorgung haben sollte -, wenn du eine Powerbank dabei hast.

Wann eine Powerbank eher überflüssig sein kann

  1. Kurztrips oder Städtereisen mit guter Infrastruktur
    Wenn du nur für einen Tag unterwegs bist oder in einer Stadt reist, in der es überall Cafés, Restaurants oder andere öffentliche Orte mit Steckdosen gibt, ist eine Powerbank nicht unbedingt nötig. Du kannst deine Geräte bequem während einer Pause aufladen, ohne zusätzlichen Ballast im Gepäck zu haben.
  2. Unterkünfte mit guten Lademöglichkeiten
    Bei Reisen, die dir Zugang zu Hotels, Hostels oder Airbnbs mit zahlreichen Steckdosen bieten, kann die Notwendigkeit einer Powerbank schrumpfen. Wenn du deine Geräte über Nacht aufladen kannst, reicht das in vielen Fällen für den nächsten Tag. Gerade bei kürzeren Erkundungstouren innerhalb einer Stadt kannst du dann auf die zusätzliche Last einer Powerbank verzichten.
  3. Minimalistisch Reisen
    Manchmal möchtest du einfach nur leicht und unkompliziert reisen. Eine Powerbank, besonders wenn sie groß und leistungsstark ist, kann zusätzliche Kilos in deinem Gepäck ausmachen. Wenn du also eine entspannte Reise mit minimalem Gepäck planst und sicher bist, dass du regelmäßige Lademöglichkeiten hast, kannst du darauf verzichten.

Die richtige Powerbank für deine Reise

Wenn du dich für den Kauf einer Powerbank entscheidest, solltest du einige Faktoren berücksichtigen. Die Kapazität ist entscheidend: Für längere Reisen empfehlen sich Powerbanks mit 10.000 mAh oder mehr, die dein Smartphone mehrmals aufladen können. Zudem ist es sinnvoll, auf die Ladegeschwindigkeit und die Anzahl und Art der verfügbaren Anschlüsse zu achten. Einige Modelle bieten sogar Schnellladeoptionen oder können mehrere Geräte gleichzeitig aufladen – ideal für Reisen mit mehreren Geräten wie Smartphone, Tablet und Kamera.

Gerade wenn du darüber nachdenkst, auch deinen Laptop laden zu können, solltest du nochmal mehr auf Ladegeschwindigkeit und Kapazität achten.

Fazit: Powerbanks als nützliche, aber nicht immer notwendige Reisebegleiter

Ob du eine Powerbank auf Reisen benötigst, hängt stark von deinen individuellen Plänen ab. Bei langen Reisen ohne Zugang zu Strom oder intensiver Nutzung von digitalen Geräten ist eine Powerbank fast unverzichtbar. Bei kürzeren Trips in gut erschlossenen Gebieten kann sie jedoch überflüssig sein. Am Ende kommt es darauf an, wie viel Flexibilität du möchtest – und wie schwer dein Gepäck werden darf.

Blogger wie ich werden wohl realistischerweise nie ohne eine mittelgroße Powerbank reisen. Denn wir sind viel zu abhängig davon, dass unsere Geräte stets ausreichend mit Strom versorgt sind. In den letzten Jahren gab es zumindest unzählige Momente, in denen mein Handy nicht den Tag ohne eine Powerbank überstanden hätte.

Blogger Equipment Tipps Book of Finance Celine Nadolny

Mein Equipment auf einen Blick: Was nutze ich, was kann ich empfehlen?

Da mich immer wieder sehr viele von euch nach Kameras, Drohnen, Speicherkarten etc. Fragen. Habe ich einmal gebündelt alles auf einer Amazon Seite abgetragen. Schaut dort gerne einmal rein und schreibt mir auf meinen Social-Media-Kanälen, wenn ihr Fragen habt oder mir vielleicht sogar ein sinnvolles Upgrade empfehlen möchtet. [Hier geht’s zu meiner Amazon Seite]

Dir gefällt mein Content und ich konnte Dir schon weiterhelfen? Dann unterstütze mich doch mit einer kleinen finanziellen Zuwendung und spendiere mir im übertragenen Sinne einen Kaffee oder nutze meine Angebote bei Patreon. Hier biete ich eine Vielzahl attraktiver Angebote (Insights, Exklusive Gruppen zum Austausch, etc.). Schau gerne mal rein!

Darüber hinaus darfst Du mir auch gerne auf meinen Social Media Kanälen bei Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn und Pinterest folgen. ♥

*Affiliate Link / Anzeige

Bleib auf dem Laufenden - mit meinem Newsletter

So verpasst du keine Finanz-, Erfolgs- oder Buchtipps mehr, auch wenn du mal eine kleine Social-Media-Pause einlegst. Monatliche Updates zu den besten Angeboten von Tagesgeld über Kreditkarten bis hin zum besten Aktiendepot.

Hier findest du die Datenschutzerklärung.