LIFE DESIGN von Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler* verbindet Design Thinking mit Positiver Psychologie, um einen neuen Ansatz für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu bieten. Ihre Leser erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Werkzeuge, um ihr Leben fortan aktiv zu gestalten. Dabei stehen iterative Prozesse, kleine Experimente und Reflexion im Mittelpunkt des sehr praxisnah beschriebenen Werkes. Das Buch zeigt grob zusammengefasst, wie man von eingefahrenen Denkmustern zu einer kreativen, flexiblen Lebensgestaltung gelangen kann. / Anzeige
Zentrale Konzepte: Design Thinking als Lebensstrategie
Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler übertragen dazu die Prinzipien des Design Thinking auf die persönliche Entwicklung eines Individuums. Statt langfristige, starre Pläne zu verfolgen, ermutigen sie ihre Leser, Veränderungen durch kleine Experimente schlichtweg zu erproben. Dies soll dabei helfen, nicht in einem „Alles-oder-Nichts-Denken“ zu verharren, sondern sich schrittweise neuen Möglichkeiten und Perspektiven zu öffnen.
Der sogenannte Life-Loop-Ansatz spielt dabei eine zentrale Rolle im Buch. Dieser iterative Prozess besteht aus insgesamt acht Phasen:
- Empathie – Die eigenen Bedürfnisse und Werte verstehen lernen
- Fokus – Wichtige Lebensbereiche identifizieren
- Inspiration – Kreativität aktiv nutzen
- Überwindung – Blockaden und innere Widerstände abbauen
- Prototyping – Durch Experimente neue Erfahrungen sammeln
- Feedback – Erlerntes reflektieren
- Lernen – Neue Impulse aufnehmen
- Kontinuität – Die Veränderung langfristig im Alltag verankern
Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler betonen in diesem Zusammenhang immer wieder, dass kein großer Umbruch nötig ist, um sein Leben positiv zu verändern. Schon kleine Anpassungen in alltäglichen Routinen können langfristig zu bedeutenden Veränderungen führen. Eine Beobachtung, die auch ich immer wieder machen musste und die man so auch bereits in vielen anderen Werken gelesen hat. Wir unterschätzen einfach systematisch, was für große Auswirkungen vermeintlich kleine und bedeutungslose Routinen auf unser Leben nehmen können.
Für mich an dieser Stelle auch ein klarer Appell, sich eben mit jenen Routinen – bewussten wie unbewussten – intensiv auseinanderzusetzen.
Praxisnahe Methoden und Werkzeuge
Neben theoretischen Grundlagen bietet Life Design* eine Vielzahl an Methoden, die seine Leser im Grunde direkt anwenden und ausprobieren können. Dazu gehört unter anderem das „Glücksrad der ungewöhnlichen Problemformulierungen“, das dabei hilft, Herausforderungen aus neuen Perspektiven zu betrachten. Auch das „Life Design 10-10-10“-Modell unterstützt Entscheidungsprozesse, indem es die Auswirkungen einer Entscheidung in zehn Minuten, zehn Monaten und zehn Jahren betrachtet.
Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler ermutigen ihre Leser zudem, mit einem Life-Design-Team zu arbeiten. In kleinen Gruppen können sie sich gegenseitig Feedback geben, Ideen testen und sich motivieren. Die Autoren betonen, dass soziale Unterstützung ein entscheidender Faktor für nachhaltige Veränderung ist. Dabei ist es aber natürlich wichtig, dass man darauf achtet, mit wem man dieses Life-Design-Team besetzt. Nicht viele Menschen haben das Glück, in ihrem direkten Umfeld ausreichend Personen zu haben, die ähnlich denken oder zumindest offen für Veränderungen sind.
Inspirierende Beispiele für Life Design in Aktion
Anhand verschiedener Fallbeispiele zeigen Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler, wie Life Design in der Praxis funktionieren kann. Sie erzählen von Personen, die durch kleine Experimente neue Wege gefunden haben – sei es ein Finanzberater, der seine berufliche Unzufriedenheit hinter sich ließ, oder eine Führungskraft, die durch das Tragen von T-Shirts und Sneakers neue Kreativität in ihr Leben brachte.
Die Autoren belegen außerdem, dass ihr Konzept nicht nur auf Einzelpersonen, sondern auch auf Organisationen anwendbar ist. Unternehmen wie die ETH Zürich, Unilever und die Schweizer Börse setzen Life Design ein, um Innovationskultur, Führungskräfteentwicklung und Karriereplanung zu verbessern.
Life Design als langfristiger Prozess
Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Erkenntnis, dass Life Design kein einmaliger Veränderungsprozess ist. Vielmehr handelt es sich um eine kontinuierliche Entwicklung, bei der seine Leser schrittweise ihre Perspektiven erweitern. Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler verweisen hier auf psychologische Modelle zur Verhaltensänderung und zeigen, wie man neue Routinen langfristig und vor allem nachhaltig in den Alltag integriert.
„Life Design hilft Ihnen zu verstehen, was Sie antreibt, was Sie ausmacht und was Ihnen wichtig ist. Life Design unterstützt Sie dabei, eingefahrene Denkmuster zu verlassen und nicht ‚alles‘, ‚auf einmal‘ und ‚für immer‘ verändern zu wollen. Fokussieren Sie sich stattdessen auf einen Aspekt und machen Sie kleine Experimente. Damit entfliehen Sie auch Ihren möglichen Glaubenssätzen, wie z. B. ‚dieser Wunsch ist so groß, da komme ich sowieso nie hin‘.“
Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler
An dieser Stelle ein paar Worte zu den Autoren: Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler – Experten für Life Design und Kreativitätsmanagement
Prof. Dr. Sebastian Kernbach ist Assistenz-Professor für Kreativität und Design am MCM Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen. Er ist Visiting Fellow an der Stanford University und Gründer des Life Design Labs, das innovative Ansätze zur persönlichen und beruflichen Entwicklung erforscht und vermittelt.
Prof. Dr. Martin J. Eppler ist Ordinarius für Medien- und Kommunikationsmanagement sowie Direktor des MCM Instituts an der Universität St. Gallen. Seine Forschung konzentriert sich auf visuelles Denken, Wissensmanagement und innovative Kommunikationsstrategien.
Gemeinsam verbinden sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Methoden, um Individuen und Organisationen dabei zu unterstützen, ihre kreativen Potenziale zu entfalten und neue Wege für persönliche Entwicklung zu gestalten.
„Wir glauben an die Macht von Methoden, auch und gerade dann, wenn sie das eigene Leben betreffen; nicht Methoden im Sinne von fertigen Kochrezepten oder kühlen Techniken, sondern eher als spielerische Impulse, sich selbst neu zu erfinden. Design Thinking als kreative Methode ist dabei besonders geeignet für die Anwendung auf die eigene Karriere- und Lebensentwicklung.“
Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler
Auf den ersten Blick ist Life Design* ein wunderschön gestaltetes Buch.
Der Verlag Schäffer Poeschel hat großartige Arbeit geleistet. Das ungewöhnlich breite Format überzeugt sowohl optisch als auch haptisch. Jede einzelne Seite wurde sorgfältig designt – selbst die Seitenzahlen in den Ecken. Diese Detailverliebtheit sieht man bei Sachbüchern selten. Für 29,95 Euro auf knapp 275 Seiten bietet das Buch damit bereits optisch einen hohen Mehrwert.
Die äußere Gestaltung ist für mich genauso wichtig wie der Inhalt. Bücher sind Gesamtkonzepte – Optik und Haptik spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere für Leser, die ausschließlich Print-Bücher nutzen. Eine hochwertige Gestaltung deutet oft auf einen durchdachten Inhalt hin. Umgekehrt zeigt mangelnde Sorgfalt beim Inhalt häufig auch gestalterische Schwächen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis hängt bei Sach- und Fachbüchern oft weniger vom Inhalt als von der Aufmachung ab. Ein Preis über 30 Euro ist für mich nur durch eine hochwertige Gestaltung gerechtfertigt. In diesem Fall bestätigt die Optik den ersten positiven Eindruck.
Bereits ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis und die Kurzbiografie der Autoren zeigt die akademische Prägung des Buches.
Es erinnert jedoch nicht an eine trockene Doktorarbeit, sondern vermittelt strukturiert und praxisnah Wissen. Die Themen werden in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt und optisch sowie sprachlich leicht verständlich aufbereitet.
Besonders überrascht hat mich, wie viele neue Impulse das Buch bereithält. Es hat mir wertvolle Anregungen für meine eigene Lebensplanung gegeben. Die handlungsorientierte Herangehensweise hebt es von anderen Ratgebern ab. Jedes Kapitel fordert aktiv zum Mitmachen auf, regt zum Überdenken bestehender Muster an und hilft, konkrete Schritte umzusetzen.
Ich empfehle Life Design* allen, die ihre Lebensplanung überdenken möchten. Besonders eignet es sich für jene, die erstmals intensiv über ihre Zukunft nachdenken oder Orientierung suchen. Für diese Leser bietet das Buch einen der spannendsten Ansätze der letzten Jahre – kombiniert mit einer motivierenden Mentalität, endlich aktiv zu werden.
„Lebe dein Leben in Loops ist dabei die Grundhaltung, getreu dem dänischen Philosophen Sören Kierkegaard, der postulierte, dass man das Leben vorwärts leben muss, aber nur rückblickend verstehen kann. Zu Beginn macht man dabei kleine Loops und risikofreie Experimente, um diese dann sukzessive zu vergrößern und auf andere Lebensbereiche auszuweiten.“
Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler
Fazit: Für wen eignet sich das Buch?
Life Design* richtet sich an Menschen, die aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten möchten, aber nicht wissen, wo sie beginnen sollen. Es bietet eine fundierte, praxisnahe Methode, um den eigenen Lebensweg bewusst zu gestalten. Besonders geeignet ist das Buch für Personen, die offen für Experimente sind und Veränderungen lieber in kleinen, realistischen Schritten umsetzen möchten.
Durch den klaren Aufbau, die praxisnahen Werkzeuge und die inspirierenden Fallbeispiele eignet sich das Buch sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams und Organisationen. Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit anwendbaren Strategien, sodass ihre Leser direkt ins Handeln kommen können.
Wer sich für Persönlichkeitsentwicklung, Design Thinking und Positive Psychologie interessiert, findet in Life Design* eine umfassende Anleitung, um mehr von sich in das eigene Leben zu bringen.
Die 5 wichtigsten Learnings aus Life Design
- Vom Denken ins Handeln kommen
Große Veränderungen entstehen nicht durch langfristige, starre Pläne, sondern durch kleine, konkrete Schritte. Statt sich in endlosen Überlegungen zu verlieren, hilft es, Experimente zu wagen und neue Erfahrungen zu sammeln. Jeder kleine Fortschritt schafft Klarheit und Motivation für die nächsten Schritte.
- Kreativität als Werkzeug zur Lebensgestaltung nutzen
Eingefahrene Denkmuster lassen sich durch kreative Methoden aus dem Design Thinking aufbrechen. Neue Perspektiven entstehen, wenn man Herausforderungen anders formuliert und unkonventionelle Lösungen ausprobiert. Kreativität ist nicht nur Künstlern vorbehalten, sondern ein Schlüssel für persönliche und berufliche Entwicklung.
- Iterative Prozesse statt Perfektionsdruck
Veränderung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Durch den Life-Loop-Ansatz werden Entscheidungen und Erfahrungen kontinuierlich reflektiert und angepasst. Fehler und Umwege sind dabei keine Rückschläge, sondern wertvolle Erkenntnisse für den nächsten Schritt.
- Soziale Unterstützung als Erfolgsfaktor
Veränderung gelingt leichter, wenn man sich mit Menschen umgibt, die ermutigen und reflektiertes Feedback geben. Life-Design-Teams helfen dabei, eigene blinde Flecken zu erkennen, Motivation aufrechtzuerhalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Ein unterstützendes Umfeld verstärkt die eigene Selbstwirksamkeit.
- Kleine Anpassungen haben große Wirkung
Oft sind es unscheinbare Routinen, die langfristig die größte Veränderung bewirken. Bereits kleine Anpassungen im Alltag können zu mehr Zufriedenheit und neuen Möglichkeiten führen. Statt alles auf einmal ändern zu wollen, lohnt es sich, mit gezielten Experimenten zu starten und herauszufinden, was wirklich funktioniert.
Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Büchern bist, dann findest du unter Buchtipps eine interessante Auswahl aus über 500 ausführlichen Rezensionen. Diese kannst du individuell nach Preis, Seitenanzahl, Themenbereich, Bewertung und Zielgruppe filtern. Solltest du eine vergleichbare Buchempfehlung für mich haben, dann schreib mir doch gerne über meine Social-Media-Kanäle.