STEUERN STEUERN von Johann C. Köber und David Kasper* richtet sich an Menschen, die ihre Steuerlast effektiv optimieren möchten. Die zehnte Jubiläumsausgabe dieses Buches vermittelt praxisnahe Strategien, um Steuern gezielt zu steuern und langfristig Vermögen aufzubauen. / Anzeige
Inhalt und Struktur
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des deutschen Steuersystems und verdeutlicht die Relevanz der Eigenverantwortung im Umgang mit Steuern. Johann C. Köber und David Kasper erklären die Komplexität der deutschen Steuergesetze und zeigen, wie deren Gestaltungsspielräume genutzt werden können. Dabei betonen sie, dass die vorgestellten Strategien hundertprozentig legal sind.
Ein zentrales Konzept des Buches ist die sogenannte „Drei-Säulen-Strategie“. Diese Strategie umfasst die Optimierung von Steuern und Abgaben, die Schaffung von Werten und den Aufbau von Einnahmequellen. Leser lernen, wie sie diese Prinzipien auf ihre individuelle finanzielle Situation anwenden können, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.
Wichtige Themen
Die Autoren gehen ausführlich auf die Bedeutung von Werten, Einnahmen, Schulden und Ausgaben ein – dargestellt als „Geldpropeller“. Sie erklären, wie Werte wie Immobilien oder Aktien nicht nur Einkommen generieren, sondern auch langfristig Vermögen aufbauen können. Schulden werden differenziert betrachtet: Während „böse Schulden“ (wie Konsumschulden) vermieden werden sollten, können „gute Schulden“ (wie Kredite für vermietete Immobilien) gezielt genutzt werden, um den Vermögensaufbau zu beschleunigen.
Ein praktischer Abschnitt widmet sich der Optimierung der persönlichen Finanzen. Leser erfahren, wie sie ihre Einnahmen steigern und ihre Ausgaben sinnvoll strukturieren können, ohne einer „Ausgabendiät“ zu unterliegen. Die Autoren betonen, dass finanzielle Freiheit mit klar definierten Zielen und konsequenter Eigenverantwortung beginnt.
Praxisbeispiele und Relevanz
Fallstudien, wie die Geschichte von Anna, verdeutlichen die Konsequenzen schlechter finanzieller Entscheidungen. Anna gerät durch Konsumschulden in eine Spirale steigender Zinszahlungen und lernt die Bedeutung nachhaltiger Finanzplanung auf schmerzhafte Weise kennen. Solche Beispiele machen die Inhalte greifbar und zeigen, wie Leser ähnliche Fehler vermeiden können.
Die Autoren gehen auch auf komplexe Themen wie die Bewertung von Vermögenswerten ein. Sie erläutern etwa die langfristigen Kosten einer Immobilie anhand der Peters’schen Formel. Solche detaillierten Analysen helfen den Lesern, informierte Entscheidungen zu treffen.
Wenn du noch auf der Suche nach einem sehr guten Depot bist, kann ich dir dieses hier* empfehlen. Das für mich beste Girokonto im Filialbereich bietet die Santander Bank*, für reines Online-Banking die Comdirect* und dieses hier* ist für mich das beste Mobile-Banking-Konto. Weitere Empfehlungen meinerseits – auch zu Kreditkarten, P2P, Geschäftskonten und Co. – findest du hier.
Stärken und Schwächen
Das Buch glänzt durch seine klare Struktur und die verständliche Sprache, die auch komplexe Themen für Einsteiger zugänglich macht. Es ermutigt die Leser, ihre Finanzen aktiv zu steuern und ihre Steuerlast zu minimieren. Allerdings könnte der Fokus auf individuelle Strategien noch stärker mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert werden. Insbesondere bei Themen wie der Rentabilität bestimmter Anlageklassen oder den langfristigen Auswirkungen von Steuerstrategien bleibt das Buch stellenweise an der Oberfläche.
„Wie wäre es, die vielen Paragrafen der Steuergesetze als Spielregeln zu begreifen, anstatt vor dem Unvermeidlichen die Augen zu verschließen? Unser komplexes Steuerrecht zeigt, dass wir Steuern nur dann optimal gestalten können, wenn wir individuell vorgehen. Eigenverantwortlichkeit bedeutet Arbeit, doch sie eröffnet vielfältige Ansatzpunkte, um Steuern und Abgaben zu vermindern. Unter dem Strich bleibt dann viel mehr Geld übrig, um ein Vermögen aufzubauen.“
Johann C. Köber und David Kasper
An dieser Stelle ein paar Worte zu den Autoren:
Johann C. Köber, Gründer und Steuerberater, stellte sich schon früh die Frage, warum finanzielle Erfolge so unterschiedlich ausfallen. Nach einem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eröffnete er sein eigenes Steuerbüro und spezialisierte sich auf Strategien zur Optimierung der Steuer- und Abgabenlast.
David Kasper ist seit 2021 geschäftsführender Partner der KASPER & KÖBER Partner GmbH in Fürth. Er entwickelt individuelle Steuer- und Stiftungskonzepte und teilt sein Wissen als Redner, Workshop-Leiter und auf seinem YouTube-Kanal »Steuern steuern«. Gemeinsam vermitteln die Autoren praxisnahe Strategien für finanzielle Unabhängigkeit und Vermögensaufbau.
„Für den Vermögensaufbau haben Werte zwei zentrale Funktionen: Sie steigern ihren Wert oder behalten ihn und verschaffen ihrem Eigentümer Einkommen. Vermietete Immobilien, Wertpapiere mit Dividenden oder Zinsen sowie Firmenbeteiligungen gehören dazu. Wichtig ist jedoch, Werte unsentimental zu identifizieren und die Frage zu stellen: Bringen sie Einnahmen oder belasten sie mein Portemonnaie? Vermögen bildet sich nach rein mathematischen Kriterien, nicht nach Vorlieben oder Hoffnungen.“
Johann C. Köber und David Kasper
Auf den ersten Blick wirkt die erweiterte und aktualisierte Auflage kleiner, als ich es in Erinnerung hatte.
Allerdings könnte ich mich auch täuschen, denn die damalige Ausgabe hat keinen festen Platz in meinem Bücherregal eingenommen.
Die Bindung, das Cover und die Gestaltung entsprechen dem typischen Standard des Finanzbuchverlags: hochwertig, strukturiert und klar.
Positiv überrascht hat mich der Preis des Buches. Während ich früher knapp 50 Euro für etwas mehr als 200 Seiten stark kritisiert habe, liegt der Preis heute bei 35 Euro. Trotz Überarbeitung, Erweiterung und Inflation hat sich der Preis damit deutlich verbessert. Dennoch empfinde ich ihn noch immer als etwa 10 Euro zu hoch, auch wenn er sich inzwischen einem vernünftigen Niveau annähert.
Ein genereller Appell an die Verlage sei hier erlaubt:
Der Fokus auf Steuerthemen rechtfertigt aus meiner Sicht keine Preisaufschläge von 10 bis 30 Euro im Vergleich zu anderen Sachbüchern.
Die klare Struktur der früheren Ausgaben wurde beibehalten, doch leider auch das etwas in die Jahre gekommene Layout im Innenteil. Für eine Jubiläumsausgabe hätte man hier durchaus mehr machen können. Dennoch ist die Aufmachung insgesamt ansprechend.
Sprachlich bleibt das Buch leicht verständlich, obwohl das Thema Steuern für viele ein eher trockenes und unbeliebtes Feld ist. Die Autoren betonen zu Recht, dass Steuern oft die größte Ausgabenposition im Leben darstellen und daher mehr Aufmerksamkeit verdienen.
Inhaltlich orientiert sich das Buch stark an den typischen Themen erfolgreicher Menschen und bietet zu diesen Bereichen Impulse.
Den Titel „Standardwerk“ halte ich jedoch für unpassend. Weder in puncto Steuern, Unternehmertum noch Erfolg erreicht es die Tiefe und Breite anderer etablierter Werke wie den KONZ oder ähnliche Titel in diesen Feldern.
Das Buch ist dadurch keinesfalls schlecht, aber es fehlt ihm die Substanz, um ein Standardwerk zu sein. Die Impulse auf etwas mehr als 200 Seiten sind interessant, aber nicht tiefgreifend. Mit zwei bis drei Stunden Internetrecherche kann man viele Themen bereits detaillierter erfassen.
Ich sehe weiterhin zwei zentrale Schwächen: das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Positionierung des Buches.
Für 25 Euro und ohne den Anspruch, ein Standardwerk zu sein, würde ich es als sehr gut bewerten. Für 35 Euro bleibt es ein gutes Buch, aber es hätte inhaltlich mehr Tiefe, ein moderneres Layout und eine angemessenere Preisgestaltung verdient.
„Arme Menschen konsumieren, Reiche investieren. Der größte Unterschied liegt oft in der Mentalität: Arme fragen sich, welches Auto oder Handy sie kaufen sollen. Reiche hingegen beschäftigen sich mit Fragen wie: Welche Investitionen tätige ich als Nächstes? Welche Strategien helfen mir, weniger Steuern zu zahlen? Wer reich werden will, sollte wie die Reichen handeln: Werte schaffen, investieren und konsequent durchhalten.“
Johann C. Köber und David Kasper
Fazit
Steuern steuern ist ein fundiertes und praxisorientiertes Werk, das den Lesern zeigt, wie sie ihre Steuerlast legal und effektiv reduzieren können. Es bietet wertvolle Einblicke in den Vermögensaufbau und motiviert dazu, finanzielle Eigenverantwortung zu übernehmen. Für Menschen, die ihre Finanzen strategisch optimieren möchten, ist das Buch eine nützliche Ressource. Die Leser erhalten konkrete Werkzeuge, um Steuern gezielt zu steuern und langfristig finanziell unabhängig zu werden.
Meine 5 Key-Learnings aus dem Buch zu Steuern steuern:
1. Eigenverantwortung ist der Schlüssel zur Steueroptimierung
Wer sich ausschließlich auf den Staat verlässt, zahlt unnötig hohe Steuern. Stattdessen sollte jeder Steuerzahler das Steuerrecht aktiv nutzen, um legale Gestaltungsspielräume auszuschöpfen. Die richtige Strategie ermöglicht es auch Privatpersonen und kleinen Unternehmen, ihre Steuerlast zu minimieren.
2. Steuern sind die größte finanzielle Belastung – und bieten das größte Sparpotenzial
Während viele Menschen versuchen, durch Kürzungen beim Konsum Geld zu sparen, liegt der effektivere Hebel bei den Steuern. Durch eine clevere Steuerstrategie lassen sich langfristig hohe Summen einsparen, die wiederum zum Vermögensaufbau genutzt werden können.
3. Vermögen entsteht durch Werte, nicht durch Konsum
Finanzielle Unabhängigkeit erreicht man nicht durch hohes Einkommen, sondern durch kluge Investitionen. Werte wie vermietete Immobilien, Aktien oder Unternehmensbeteiligungen erzeugen Einnahmen. Konsumgüter wie Autos oder selbstgenutzte Immobilien hingegen kosten langfristig mehr, als sie einbringen.
4. Gute und schlechte Schulden unterscheiden
Schulden sind nicht per se negativ. Konsumschulden (z. B. Kredite für Reisen oder Unterhaltungselektronik) führen oft in finanzielle Abhängigkeit. Gute Schulden hingegen – beispielsweise Kredite für vermietete Immobilien – können Vermögen aufbauen, wenn sie strategisch eingesetzt werden.
5. Das richtige Mindset macht den Unterschied
Finanzielle Bildung und die bewusste Steuerung der eigenen Finanzen sind entscheidend. Während viele Menschen ihr Geld für kurzfristigen Konsum ausgeben, investieren Wohlhabende gezielt in werthaltige Anlagen. Wer das Prinzip des „Geldpropellers“ nutzt – also Einnahmen gezielt in neue Werte investiert – schafft eine langfristige finanzielle Absicherung.
Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Büchern bist, dann findest du unter Buchtipps eine interessante Auswahl aus über 450 ausführlichen Rezensionen. Diese kannst du individuell nach Preis, Seitenanzahl, Themenbereich, Bewertung und Zielgruppe filtern. Solltest du eine vergleichbare Buchempfehlung für mich haben, dann schreib mir doch gerne über meine Social-Media-Kanäle.