WOLKIG IM KOPF von Jennifer Subke* bietet eine umfassende und praxisorientierte Anleitung zur Selbstregulation des Nervensystems. Die Autorin verbindet psychologische Erkenntnisse mit körperzentrierten Ansätzen und schafft damit einen Zugang, der Leser ermutigt, ihre innere Unruhe, Ängste und Überforderung nachhaltig zu lösen. / Anzeige
Einleitung: Vom Kopf zurück in den Körper
Im Vorwort wird deutlich, dass Jennifer Subke eine tiefere Verbindung zu den eigenen Emotionen und dem Körper als Ziel formuliert. Sie plädiert für das Überwinden kultureller Prägungen, die Denken über Fühlen stellen. Dabei greift sie auf einen Ansatz zurück, der wissenschaftlich fundiert und zugleich alltagstauglich ist.
Kernthemen und Inhalte
Das Buch gliedert sich in mehrere Kapitel, die eine klare Struktur verfolgen. Die Autorin zeigt dabei, wie stark das autonome Nervensystem unser Erleben beeinflusst. Ihre zentrale These lautet: Emotionale Zustände entstehen primär im Körper und nicht im Kopf. Ein reguliertes Nervensystem ist daher aus ihrer Sicht entscheidend für innere Ruhe und Lebensfreude.
Jennifer Subke erklärt anschaulich, wie sich sowohl Über- als auch Untererregung auf unser Leben auswirken. Dabei beschreibt sie alltägliche Phänomene, wie das Gefühl, im Hamsterrad gefangen zu sein, oder die Verwechslung von Kollaps und Entspannung. Durch Beispiele und Übungen, etwa zur Aktivierung des Parasympathikus, zeigt sie, wie Leser eine natürliche Balance zwischen Anspannung und Entspannung finden können. Etwas, was aus meiner Sicht, gerade in der heutigen Zeit, immer wichtiger wird.
Praktische Anleitungen und Reflexionen
Die Autorin integriert in ihrem Buch WOLKIG IM KOPF* zahlreiche praktische Übungen, die das Werk besonders handlungsorientiert machen. Eine Übung, die auf körperlicher Ebene Freude und Leichtigkeit weckt, ist besonders prägnant beschrieben: Durch bewusstes Bewegen, Atmen und Tanzen wird der Unterschied zwischen reinem Gedankenspiel und körperlicher Erfahrung spürbar. Diese interaktive Herangehensweise macht den Ansatz auch für Laien greifbar und leicht umsetzbar.
Die Verbindung von Theorie und Praxis zieht sich durch alle Kapitel des Buches. Leser erfahren dabei nicht nur, wie dysfunktionale Muster entstehen, sondern auch, wie sie durch bewusste Körperarbeit überwunden werden können. Jennifer Subke unterstreicht dabei die Bedeutung der frühen Kindheit und wie unbewusste Prägungen das heutige Leben beeinflussen.
Zielgruppe und Nutzen
Das Buch richtet sich vornehmlich an Menschen, die unter Stress, Ängsten oder einem Gefühl der Überforderung leiden. Jennifer Subke Leser finden darin Anleitungen, um körperliche und emotionale Blockaden zu lösen und mehr Lebensfreude zu entwickeln. Die zahlreichen Beispiele aus dem Alltag und die detaillierte Erklärung komplexer Zusammenhänge machen das Werk aus meiner Sicht auch für Einsteiger zugänglich.
„Wie du das Leben erlebst, ist zu 100 Prozent von deiner Physiologie abhängig. Denn dein Körper sendet Signale an deinen Kopf, die sieben- bis zehnmal stärker sind, als der Kopf sie in Form von Gedanken an den Körper sendet. Um dies zu verdeutlichen: Du kannst dir den Gedanken ‚Ich bin glücklich‘ vorstellen – oder das Gefühl des Glücks durch einen bewussten, körperlichen Ausdruck tatsächlich erleben. Erst wenn wir aus dem Kopf ins Spüren kommen, können wir unser Nervensystem regulieren und innere Ruhe finden.“
Jennifer Subke
An dieser Stelle ein paar Worte zur Autorin:
Jennifer Subke ist Psychologin, Autorin und die Begründerin der Traumaorientierten Körperzentrierten Hypnose. Mit ihrem einfühlsamen Ansatz und tiefem Verständnis für die menschliche Psyche unterstützt sie Menschen dabei, Ängste und Anspannung zu überwinden. Ihre Methoden kombinieren Hypnose, Körpertherapie und Traumaarbeit, basierend auf eigenen Erfahrungen mit Entwicklungstraumata.
Neben ihrer Tätigkeit als Therapeutin bietet Jennifer Subke Online-Betreuungen, Retreats und Seminare an. Ihr Ansatz, durch innere und äußere Bewegung Heilung zu fördern, hat im deutschsprachigen Raum großen Anklang gefunden. Sie ist zudem Host des Podcasts Moment Mal! Dein Psychologiepodcast für innere Ruhe und Kraft und teilt darin wertvolle Impulse für ein erfülltes Leben.
„Unser Nervensystem pendelt natürlich zwischen Anspannung und Entspannung – wie eine Welle im Meer. Viele Menschen erleben jedoch nur noch extreme Hochs und Tiefs oder bleiben im Kollaps gefangen. Dieses Ungleichgewicht zeigt sich in Übererregung, wie Ängsten oder ständiger Rastlosigkeit, oder in Untererregung, wie Kraftlosigkeit und Depression. Regulation bedeutet, die Welle bewusst durch den Körper fließen zu lassen, damit sich wahre Ruhe einstellen kann.“
Jennifer Subke
WOLKIG IM KOPF* ist auf den ersten Blick ein wunderschön gestaltetes Buch.
Das Cover, die Bindung und das Layout des Umschlags sind ansprechend und durchdacht. Auch der Titel und das Design des Backcovers wirken stimmig und professionell. Der Preis von 22,00 Euro für knapp 250 einfarbig gestaltete Seiten ist angemessen, wenn auch kein Schnäppchen.
Inhaltlich greift das Buch ein Thema auf, das in unserer von sozialen Medien geprägten Welt viele Menschen betrifft. Innere Unruhe, Überforderung und Ängste begleiten wohl fast jeden und sind gesellschaftlich äußerst relevant. Die Autorin zeigt, dass diese Gefühle normal sind und niemand damit allein ist. Jeder trägt seine ganz persönlichen Gedanken und Emotionen wie einen Rucksack mit sich.
Besonders wertvoll finde ich die Botschaft, dass man solche belastenden Gefühle auch loslassen darf.
Die praktischen Übungen und Reflexionen im Buch bieten eine gute Unterstützung, um diesen Prozess zu beginnen. Zudem verleihen die persönlichen Anekdoten und umfangreichen Erklärungen der Autorin dem Buch eine beeindruckende Tiefe.
Das Buch ist hilfreich und bietet viele wertvolle Impulse, auch wenn es sprachlich nicht durchgehend überzeugt. Manche Passagen wirken etwas blass und bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Vor kurzem habe ich ein ähnliches Werk von Matthias Hammer gelesen, das mich sprachlich stärker begeistert hat. Dort konnte ich die Leidenschaft des Autors förmlich spüren, was mir hier etwas gefehlt hat.
Trotzdem bleibt WOLKIG IM KOPF* ein gut geschriebenes Werk, das vielen Menschen helfen kann, mit belastenden Gedanken besser umzugehen.
Es gibt Hoffnung, neue Perspektiven und praktische Werkzeuge für ein glücklicheres, erfüllteres Leben. Dieses Buch könnte ein wertvoller Begleiter auf dem Weg zu mehr innerer Ruhe und Kraft sein.
„Die Ängste der Neuzeit sind wie die Säbelzahntiger der Vergangenheit. Unser Nervensystem reagiert auf Überforderung, Ablehnung oder Stress mit denselben Reflexen wie auf eine lebensbedrohliche Gefahr. Doch statt zu fliehen oder zu kämpfen, erstarren wir, spalten uns vom Körper ab und bleiben im Kopf gefangen. Die Lösung liegt darin, diese Reflexe zu verstehen, sie körperlich zu lösen und das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen.“
Jennifer Subke
Fazit: Ein ganzheitlicher Leitfaden für innere Balance
WOLKIG IM KOPF* von Jennifer Subke kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse, persönliche Einsichten und praktische Übungen zu einem ganzheitlichen Ratgeber. Ihr klarer Stil und ihr Ansatz, körperliche und emotionale Erfahrungen in Einklang zu bringen, machen das Buch zu einem wertvollen Werkzeug für ein bewussteres und lebendigeres Leben. Leser, die bereit sind, ihren Fokus vom Kopf auf den Körper zu verlagern oder letzterem wenigstens etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, finden hier inspirierende Impulse und konkrete Werkzeuge, um nachhaltig innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu erreichen.
Fünf Key Learnings aus WOLKIG IM KOPF von Jennifer Subke
- Das Nervensystem als Schlüssel zu innerer Ruhe
Unser Erleben wird maßgeblich durch unser Nervensystem geprägt. Die Regulation von Anspannung und Entspannung ist essenziell, um Ängste, Überforderung und innere Unruhe nachhaltig aufzulösen.
- Die Bedeutung körperlicher Signale
Die Signale des Körpers sind sieben- bis zehnmal stärker als die der Gedanken. Um emotionale Belastungen zu bewältigen, ist es notwendig, vom Denken ins Spüren zu gelangen und die Botschaften des Körpers zu verstehen.
- Regulation durch Bewegung und Bewusstsein
Ein natürliches Pendeln zwischen Anspannung (Sympathikus) und Entspannung (Parasympathikus) ermöglicht wahre Ruhe. Übungen, die gezielt das Nervensystem aktivieren und ausgleichen, helfen dabei, wieder in Balance zu kommen.
- Kindheitserfahrungen prägen das heutige Erleben
Unbewusste Glaubenssätze und alte Verletzungen aus der Kindheit beeinflussen unser Verhalten und Wohlbefinden. Das Verständnis dieser Prägungen ist der erste Schritt, um belastende Muster zu durchbrechen.
- Wahre Heilung entsteht durch Ganzheitlichkeit
Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl körperliche als auch emotionale Ebenen einbezieht, ermöglicht nachhaltige Veränderung. Selbstwirksamkeit und das Wiederfinden der Verbindung zu sich selbst sind entscheidend für ein erfülltes Leben.
Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Büchern bist, dann findest du unter Buchtipps eine interessante Auswahl aus über 450 ausführlichen Rezensionen. Diese kannst du individuell nach Preis, Seitenanzahl, Themenbereich, Bewertung und Zielgruppe filtern. Solltest du eine vergleichbare Buchempfehlung für mich haben, dann schreib mir doch gerne über meine Social-Media-Kanäle.